Hier finden Sie aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise
Das EAA-Netzwerktreffen soll den Teilnehmenden Raum für Austausch, Diskussion und Input geben. Dabei ist es erwünscht, dass die Teilnehmenden ihre Themen einbringen können und hilfreiche Antworten finden – ob es sich um Fragen zur Einstellung, Ausbildung oder Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen oder zum Umgang mit Behinderungsarten im betrieblichen Alltag handelt oder ob Infos und Input zu möglichen Hilfen gebraucht werden...alle Themen sind willkommen.
Als Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen im Betrieb werden Sie regelmäßig die Erfahrung machen, dass Ihnen in unterschiedlicher Weise „Steine im Weg“ liegen. Wir möchten uns am SBV-Tag mit dem Thema „Barrierefreiheit – Schranken abbauen: in Betrieben, an Arbeitsplätzen, in den Köpfen“ beschäftigen und laden Sie dazu herzlich ein.
Der SBV-Tag findet statt am 29. Oktober 2024, von 9:00 bis 16:00 Uhr im Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg, Königstr. 64.
Als Experte steht uns vormittags, Dipl. Ing. (TH) Martin Rosenberger zur Verfügung. Als Technischer Berater und Fachkraft für Arbeitssicherheit beim Inklusionsamt Mittelfranken wird er unsere Fragen rund um barrierefreie Gestaltung und barrierefreies Arbeiten beantworten.
Unsere neuen Geschäftsführer haben Mitte August ihre Arbeit aufgenommen.
Michael Zernentsch (links auf dem Bild) ist bereits seit 23 Jahren Mitarbeiter bei uns. Sein Weg führte ihn vom Integrationsberater über die Geschäftsstellenleitung zunächst in Ansbach und später in Weißenburg. Seit einem knappen halben Jahr ist er wieder in Nürnberg angekommen und hat sich in dieser Zeit auf seine neue Aufgabe vorbereitet.
Am 7. November veranstaltet der Integrationsfachdienst Mittelfranken in seiner Funktion als "Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber" (EAA) in Mittelfranken einen Fachtag zum Thema "Menschen mit Sehbehinderung im Arbeitsleben".
Es freut uns sehr, dass wir Herrn Klaus Weber für den Hauptvortrag gewinnen konnten. Er ist Sozialberater beim Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) und wird den Vortrag zusammen mit einer Hilfsmittelberaterin des BBSB und einem betroffenen Menschen gestalten.
Weiterhin gibt es einen Vortrag aus der Praxis des Integrationsfachdienstes zum Thema Unterstützungsmöglichkeiten des IFD für Menschen mit Sehbehinderung im Arbeitsleben von unserer auf das Thema Sehbehinderung spezialisierten Integrationsberaterin Frau Michaela Fröhlich.
Nach etwas über 23 Jahren wechselt unser Geschäftsführer Andreas Backhaus vom Arbeitsleben in den Ruhestand. Nach all diesen erfolgreichen Jahren haben wir ihn mit einer kleinen Feier verabschiedet.
Nach kurzen Redebeiträgen von Lothar Baumüller, dem Vorsitzenden des Gesellschafterrats, Ute Günzel und Lothar Weigel vom ZBFS-Inklusionsamt, Peter Preißinger von der Agentur für Arbeit Nürnberg, Angelika Thielicke als Vertreterin unseres Bundesverbands BAG UB e.V., und Michael Hölzl vom bayerischen Landesverband LAG ifd Bayern e.V. kamen auch Oliver Heß als Vertreter des Betriebsrats, Rafael Jaremko und Michael Zernentsch, unsere künftigen Geschäftsführer und Andreas Backhaus selbst zu Wort.
Die Stadt Nürnberg veranstaltet einen Fachtag zum Thema "Fachkräftegewinnung - Inklusion als Chance für die Arbeitswelt" und wir sind dabei.
Termin und Ort:
17. Juni 2024, 15:00 bis 19:00 Uhr
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
Hauptmarkt 25/27, 90403 Nürnberg
Ein besonders bereicherndes Netzwerktreffen durften wir am 19. März in Nürnberg erleben, das von uns als Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) Mittelfranken organisiert wurde. In unserem Seminarraum trafen sich Inklusionsbeauftragte, Personalverantwortliche und Unternehmensvertreter aus Mittelfranken zu einem intensiven Erfahrungsaustausch.
Im Mittelpunkt der Diskussionen standen Themen wie die Beschäftigung von Menschen mit Sehbehinderung, der Einsatz barrierefreier Software sowie Aspekte des Präventions- und Kündigungsschutzes.
Zur Forschungsarbeit des Projekts AUT*CIA, an dem auch wir beteiligt sind (siehe hierzu die Aktuell-Meldung auf dieser Seite vom 23. November 2022), hat die Mittelbayerische Zeitung am 16. Februar einen sehr interessanten Artikel veröffenlicht. Interessierte Leser finden den Artikel hier.
bei dem die Gefahr besteht, dass man überzeugt wird“
(anonym)
Ziel unserer Netzwerkarbeit ist es, im Zusammenhang mit der Ausbildung, Einstellung oder Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Fragen oder Schwierigkeiten praxisnah zu klären.
In Ihrer Funktion als Inklusionsbeauftragter und Arbeitgebervertretung, als Personalverantwortlicher, BEM-Beauftragter oder Interessensvertretung verfügen Sie über zahlreiche Erfahrungen und sind an den wesentlichen betrieblichen Prozessen beteiligt.
In unseren EAA-Netzwerktreffen möchten wir Ihre Themen diskutieren, Lösungen finden, aber auch an Erfolgen teilhaben und von best practice hören.
Kontakt:
Barbara Günther
Telefon 0911 323899-171
E-Mail
Am 18. April veranstalteten wir als Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) in Mittelfranken einen bedeutenden Fachtag zum Thema "Menschen im Autismusspektrum im Arbeitsleben".
Fachleute aus der gesamten Region nahmen an der Veranstaltung teil und unser Seminarraum war bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Einrichtungen hatten die Möglichkeit, ihr Verständnis im Umgang mit Menschen im Autismusspektrum zu vertiefen und damit einen wichtigen Beitrag zur Inklusion in der Arbeitswelt zu leisten.