Zielgruppe
- Schüler*innen mit Behinderung der Abgangs- und Vorabgangsklassen an Regelschulen, die eine individuelle Unterstützung bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven in Anspruch nehmen möchten.
- Ältere Menschen mit Behinderung über 50, die aufgrund ihrer Lebenssituation und/oder der Lage auf dem regionalen Arbeitsmarkt Schwierigkeiten bei der Erlangung eines Arbeitsplatzes haben.
Ziel
Direkte oder indirekte Unterstützung von Menschen mit Behinderung, um einen Ausbildungsplatz zu erlangen, eine Ausbildung erfolgreich zu absolvieren oder in Arbeitsplätze am allgemeinen Arbeitsmarkt zu gelangen.
Inhalt
- Ermittlung der persönlichen Fähigkeiten, Kenntnisse und Wünsche
- Feststellen des individuellen Unterstützungsbedarfs
- Vermittlung von berufskundlichen Themen
- Kennenlernen verschiedener Berufsfelder
- Training von arbeitsweltbezogenen Kompetenzen, z.B. durch Praktika
- Stärkung der Sozialkompetenzen
- Unterstützung beim Aufbau eines individuellen Netzwerkes
- Erstellung von wettbewerbsfähigen Bewerbungsunterlagen
- Unterstützung im Bewerbungsverfahren, um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu erlangen
- Unterstützung, um einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu erlangen
- u.v.m.
Dauer
Individuelle Dauer: 6 Monate
Kostenträger
Dieses Projekt wird aus dem Arbeitsmarktfonds (AMF) des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.