Wir suchen ab sofort (Nürnberg) bzw. zum 01.12.2023 (Weißenburg) einen Integrationsberater (m/w/d) in Vollzeit mit abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossenem Studium im sozialen, pädagogischen oder psychologischen Bereich (Sozialpädagoge, B.A. Soziale Arbeit, Psychologe, Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen, Heilerziehungspfleger- alle m/w/d) für unsere Standorte in Nürnberg und Weißenburg.
Näheres zu diesen Stellenangeboten finden Sie hier.
Es gibt dazu einen Frage-Bogen.
Es geht um Belastungen und Lebens-Umstände von jungen schwerbehinderten Mädchen und Frauen mit hoch-funktionalem Autismus (HFA) oder mit Asperger-Syndrom (AS).
Es geht um Autistinnen, die in der beruflichen Qualifizierung keine gleichberechtigte und nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben haben.
Teilnehmen können alle aus dem Autismus-Spektrum , die die Schule abgeschlossen und die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Das ist der Link zum Fragebogen:
https://www.soscisurvey.de/autcia/
Bitte füllen Sie den Online-Fragebogen möglichst vollständig aus.
Das geht nur bis zum 16.10.2022.
Sie brauchen dafür etwa 15-25 Minuten.
Wenn Sie den Fragenbogen ausdrucken wollen, geht das hier:
https://www.autismusundarbeit.de/autcia-wissenundaustausch
Schicken Sie den Fragebogen an:
B.B.W. St. Franziskus Abensberg
Projekt AUT*CIA
Regensburger Straße 60
93326 Abensberg
Wir bekommen so hoffentlich ganz viele Meinungen und Ergebnisse.
Im nächsten Schritt möchten wir Materialien und Hilfen für Autistinnen erstellen.
Die Nacheile für Autistinnen in der Arbeit sollen weniger werden.
Hier können Sie alles zu unserem Projekt lesen:
https://www.autismusundarbeit.de/autcia
Alle Informationen, die wir bekommen, sind vertraulich.
Wir halten alle gesetzlichen Daten-Schutz-Richtlinien streng ein.
Möchten Sie Infomationen zum Daten-Schutz? Dann schreiben Sie an:
Dr. phil. Katrin Reich – 09443/709-265 – katrin.reich@bbw-abensberg.de
Unsere Mitarbeiterinnen aus dem Projekt bedanken sich für Ihre Teilnahme.
Wir bieten Ihnen auch eine niederschwellige Onlineberatung. Sie können entsprechende Zeitfenster buchen. Gerne beantworten wir Ihnen auch Ihre Fragen dazu, wie das funktioniert.
Viele Arbeitgeber werden noch immer von komplexen Zuständigkeits- und Förderstrukturen oder aufwendigen Antragsverfahren abgeschreckt.
Deshalb hat der Gesetzgeber ein passgenaues Servicepaket zur Entlastung der Arbeitgeber geschnürt, um die Einstellung oder Ausbildung von schwerbehinderten Menschen und allem, was damit zusammenhängt, enorm zu vereinfachen: Mit den Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) steht seit Anfang des Jahres 2022 regional je ein EAA-Inklusionsberater oder eine EAA-Inklusionsberaterin bereit, um die Arbeitgeber bei allen Fragen und Schritten im Zusammenhang mit der Beschäftigung, der Einstellung oder Ausbildung von schwerbehinderten Menschen zu entlasten.
Wir arbeiten mit Unternehem zusammen, die Menschen mit Behinderung einstellen wollen.
Diese Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen haben freie Arbeits-Stellen.
Wir beraten Sie gerne zu diesen Stellen-Angeboten und helfen bei der Bewerbung.