Aktuelles
Die wichtigsten Informationen für Sie
Wir suchen ab sofort je einen Integrationsberater (m/w/d) in Vollzeit mit abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossenem Studium im sozialen, pädagogischen oder psychologischen Bereich (Sozialpädagoge, B.A. Soziale Arbeit, Psychologe, Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen, Heilerziehungspfleger- alle m/w/d) für unseren Standort in Nürnberg.
Näheres zu diesen Stellenangeboten finden Sie hier.
Die wichtigsten Informationen für Sie
Am5. Oktober 2023 veranstaltet die IFD gGmbH einen Fachtag zum Thema "Krebs-Erkrankung im Arbeits-Leben".
Alle interessierten Menschen sind dazu herzlich eingeladen.
Einen Vortrag hält Frau Bettina Prechtl.
Sie ist die Leiterin der Psycho-Sozialen Krebs-Beratungs-Stelle Bamberg der Bayerischen Krebs-Gesellschaft e.V.
Es gibt noch zwei andere Vorträge zu diesem Thema.
"Berufliche Eingliederung bei Krebs-Erkrankung"
Die IFD gGmbH hat zusammen mit der Handwerks-Kammer für Mittel-Franken und zusammen mit der Firma "ELS (ElektroLichtSystem) GmbH" an einem Porjekt gearbeitet.
Das Projekt heißt "Valikon-Transfer".
In diesem Projekt haben 6 gehörlose Menschen ein Zertifikat (=Zeugnis) bekommen.
Mit diesem Zertifikat können diese Menschen leichter einen Arbeitsplatz finden
Die Zertifikate wurden bei einer Feier-Stunde in der IFD gGmbH übergeben.
Mehr lesenAm 2. Juni hat es ein Treffen im Rathaus in Nürnberg gegeben.
Bei diesem Treffen wurden die Förder-Mittel der DEUTSCHEN FERNSEH-LOTTERIE an die IFD gGmbH übergeben.
Die Förder-Mittel sind für das Projekt "BONI".
"BONI" bedeutet: Beratung-online-niederschwellig-inklusiv.
Mit dem Projekt kann die IFD gGmbH jetzt auf der Homepage auch barriere-freie Beratungen anbieten:
-in Gebärden-Sprache
-in einem Chat
-als Video-Beratung
Foto: Quelle: Felix Kalbe
Mehr lesenNachdem unsere Geschäftsstelle in Ansbach Anfang des Jahres 2023 in die neuen Räume in der Schalkhäuser Straße 17 umgezogen ist, bekamen Gäste unserer Auftraggeber, von Einrichtungen aus dem sozialen Netzwerk und Vertreter von Unternehmen, mit denen wir seit vielen Jahren gut zusammenarbeiten, Gelegenheit, diese neuen Räume am 27.April 2023 bei unserer Einweihungsfeier kennenzulernen.
Mehr lesenDie Einheitlichen Ansprech-Stellen für Arbeit-Geber (EAA) gibt es in Bayern seit einem Jahr. Sie sind wichtig für die Förderung von Menschen mit Behinderung im Arbeits-Leben.
Am 27. Januar hat es das „Erste Fach-Forum der Einheitlichen Ansprech-Stellen für Arbeit-Geber in Bayern (EAA)“ gegeben.
Es fand bei der Firma "MTP GmbH" in Nürnberg statt.
Das Thema war „Inklusion und Arbeitsmarkt“.
Es waren mehr als 50 Besucher da.
Es hat auch einen "Live-Stream" gegeben. An diesem "Live-Stream" haben über 200 Menschen teilgenommen.
Es hat auch einen "Live-Chat" gegeben. In diesem "Live-Chat" wurden viele Fragen gestellt an die Experten gestellt.
Diese Experten waren:
Dr. Markus Gruber, Amtschef vom Bayerischen Sozial-Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS)
Vertreter der Sozial-Versicherungen und von der "Industrie- und Handels-Kammer" und von der "Handwerks-Kammer" und von der EAA Mittelfranken.
16 bayerische Hoch-Schulen haben sich zusammengeschlossen und organisieren die "Praxis-Tage" für Studenten der Ingenieur-Wissenschaften, Informatik, Wirtschafts- und Sozial-Wissenschaften.
Viele Unternehmen oder Organisationen sind dabei.
Die "Praxis-Tage" gibt es dieses Jahr zum 12. Mal.
Die IFD gGmbH ist auch dabei.
Der "Praxis-Tag" in der IFD gGmbH ist am 28.Februar 2023.
Seit 1. Januar 2022 ist unser IFD Teil der "Einheitliche Ansprech-Stellen für Arbeit-Geber (EAA)" in Bayern
Viele Arbeit-Geber möchten keine Menschen mit Behinderung beschäftigen. Warum?
Die Zuständigkeitsregeln sind schwer zu verstehen.
Die Vorschriften zur Fördeung sind auch schwer zu verstehen.
Die Antrags-Verfahren sind schwierig.
Deshalb hat der Gesetz-Geber seit 1. Januar 2022 ein gutes Angebot für Arbeit-Geber gemacht. Jetzt werden all diese schwierigen Dinge einfacher.
Dieses Angebot heißt: Einheitlichen Ansprech-Stellen für Arbeit-Geber (EAA).
Es gibt jetzt in Bayern viele Inklusions-Berater. Diese Inklusions-Berater helfen allen Arbeit-Gebern bei Fragen zur Beschäftigung, zur Einstellung oder zur Ausbildung von schwerbehinderten Menschen.
Informationen zu den Einheitlichen Ansprech-Stellen für Arbeit-Geber (EAA) gibt es hier.
Es gibt viele Studien, die zeigen, dass schwer-behinderte Frauen und Mädchen mit Autismus oder Asperger-Syndrom (AS) gegenüber den Männern in der Arbeitswelt benachteiligt sind.
Frauen mit Autismus erwarten in der Arbeitswelt andere Dinge als Männer. Das führt oft zu Belastungen.
Mehr lesenAm 16. Dezember zieht die Geschäfts-Stelle in Ansbach um.
Sie ist dann nicht mehr in der Kannenstraße.
Sie ist ab 19. Dezember in der Schalkhäuser Straße 17.
Am 16. Dezember können Sie in der Geschäfts-Stelle in Ansbach niemanden erreichen.
Sie können aber in Nürnberg anrufen: 0911 323899-0.
Die IFD gGmbH in Nürnberg zieht nicht um.
Trotzdem hat die IFD gGmbH in Nürnberg eine neue Hausnummer bekommen.
Seit 1. Oktober 2022 heißt die Adresse in Nürnberg:
Fürther Straße 226.
Alle Kunden und Geschäfts-Partner sollen diese neue Adresse aufschreiben.
Die IFD gGmbH ist dann auch in Zukunft schnell und zuverlässig erreichbar.
Online-Befragung von Menschen im Autismus-Spektrum zur
Chancen-Gleichheit im Arbeits-Leben
Die IFD gGmbH und das B.B.W. Abensberg und das BFW Hamburg haben seit 1. April 2022 ein gemeinsames Projekt.
Das Projekt dauert bis 30. September 2024.
Das Projekt heißt AUT*CIA.
Die Abkürzung AUT*CIA bedeutet:
AUT = Autismus
CIA = Chancengleichheit im Arbeitsleben
Autistinnen haben in der Arbeit oft mehr Nachteile als Autisten. Das vermuten Wissenschaftler, die sich ausführlich mit dem Thema beschäftigt haben.
Ist das so? Welche Gründe gibt es dafür? Das möchten wir mit unserem Projekt AUT*CIA herausfinden.
Bereits nach etwas mehr als vier Monaten haben wir als „Einheitliche Ansprech-Stelle für Arbeit-Geber“ in Mittelfranken mehr als 400 Kontakte zu Arbeit-Gebern.
Insgesamt hatten wir bis zum 10. Mai exakt zu 437 Arbeit-Gebern Kontakt. Diese stolze Zahl setzt sich zusammen aus
Diese guten Zahlen zeigen unserer Ansicht nach, dass die „Einheitlichen Ansprech-Stellen für Arbeit-Geber“ in Bayern ein sinnvolles Angebot sind und viel genutzt werden.
Bildquelle: Tim_Reckmann_pixelio.de
Die Einheitlichen Ansprech-Stellen für Arbeit-Geber (EAA) gibt es seit dem 1. Januar 2022.
Diese Stellen informieren Arbeit-Geber zu diesen Themen:
Seit 1. Januar 2022 ist unser IFD Teil der "Einheitliche Ansprech-Stellen für Arbeit-Geber (EAA)" in Bayern
Viele Arbeit-Geber möchten keine Menschen mit Behinderung beschäftigen. Warum?
Die Zuständigkeitsregeln sind schwer zu verstehen.
Die Vorschriften zur Fördeung sind auch schwer zu verstehen.
Die Antrags-Verfahren sind schwierig.
Deshalb hat der Gesetz-Geber seit 1. Januar 2022 ein gutes Angebot für Arbeit-Geber gemacht. Jetzt werden all diese schwierigen Dinge einfacher.
Dieses Angebot heißt: Einheitlichen Ansprech-Stellen für Arbeit-Geber (EAA).
Es gibt jetzt in Bayern viele Inklusions-Berater. Diese Inklusions-Berater helfen allen Arbeit-Gebern bei Fragen zur Beschäftigung, zur Einstellung oder zur Ausbildung von schwerbehinderten Menschen.
Informationen zu den Einheitlichen Ansprech-Stellen für Arbeit-Geber (EAA) gibt es hier.
Wir bieten Ihnen auch eine niederschwellige Onlineberatung. Sie können entsprechende Zeitfenster buchen. Gerne beantworten wir Ihnen auch Ihre Fragen dazu, wie das funktioniert.
Viele Arbeitgeber werden noch immer von komplexen Zuständigkeits- und Förderstrukturen oder aufwendigen Antragsverfahren abgeschreckt.
Deshalb hat der Gesetzgeber ein passgenaues Servicepaket zur Entlastung der Arbeitgeber geschnürt, um die Einstellung oder Ausbildung von schwerbehinderten Menschen und allem, was damit zusammenhängt, enorm zu vereinfachen: Mit den Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) steht seit Anfang des Jahres 2022 regional je ein EAA-Inklusionsberater oder eine EAA-Inklusionsberaterin bereit, um die Arbeitgeber bei allen Fragen und Schritten im Zusammenhang mit der Beschäftigung, der Einstellung oder Ausbildung von schwerbehinderten Menschen zu entlasten.
Wir arbeiten mit Unternehem zusammen, die Menschen mit Behinderung einstellen wollen.
Diese Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen haben freie Arbeits-Stellen.
Wir beraten Sie gerne zu diesen Stellen-Angeboten und helfen bei der Bewerbung.